Druckansicht der Internetadresse:

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Professur für Stadt- und Regionalentwicklung – Prof. Dr. Manfred Miosga

Seite drucken

Team > Sebastian Norck (M.Sc.)

zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
Sebastian Norck Sebastian Norck (M.Sc.)
Sebastian Norck

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Stadt- und Regionalentwicklung


Lebenslauf:

seit 01/2013Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung am Geographischen Institut der Universität Bayreuth
10/2010 - 12/2012Studium der Humangeographie (M.Sc.) an der Universität Bayreuth
Thema der Masterarbeit: Geopolitiken des Klimawandels in Karten
10/2009 - 07/2012Studium der Anglistik (B.A.) an der Universität Bayreuth
Thema der Bachelorarbeit: Germanisms in the English Language: A Corpus-Based Approach
10/2006 - 09/2010Studium der Geographie (B.Sc.) an der Universität Bayreuth
Thema der Bachelorarbeit: Filmgeographische Stadtkonstruktionen
Sebastian Norck

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Stadt- und Regionalentwicklung


Forschungs- und Interessenschwerpunkte:

  • Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung; Geographische Transformationsforschung
  • Geographien der Energiewende
  • Partizipative Methoden zur Konfliktbearbeitung und -lösung in Planungsprozessen
  • Kultur- und Kreativwirtschaft; Städtische Kulturpolitiken
  • Demographischer Wandel und demographiegerechte Ortsentwicklung

Abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte:


  • ADMIRe A³ – Strategische Allianz „Demografiemanagement, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz“ am Beispiel der Region Augsburg (2012-2015)
  • Evaluation des Projektes Arnica montana – Revitalisierung und Nutzung als Heilpflanze im Bayerischen Vogtland und nördlichem Fichtelgebirge (2012-2015)
  • Evaluation des Projektes Sicherung von Ökosystemdienstleistungen - Nachhaltige Nutzung und Vermarktung der Ressource Arnica montana (2015-2018)
  • QuoRO – Konzertierte Qualifizierungsoffensive der Region Oberfranken zur Weiterbildung von Fachkräften für die Zukunft (2014-2018)
  • Kulturentwicklungsplan für die Stadt Bayreuth (2016-2017)


Veröffentlichungen:


  • Norck, Sebastian (2018): Nischendasein im Elfenbeinturm. Hemmnisse akademischer Weiterbildung. In: Brüggemann, D. & M. Miosga (Hrsg.): Innovationsmotor Weiterbildung. Der Beitrag von Universitäten und Hochschulen zur Fachkräftesicherung in der Region. München: Oekom Verlag, S. 83-110.

  • Brüggemann, Dieter, Miosga, Manfred & Sebastian Norck (2018): Zusammenfassung und Ausblick. Der Beitrag der wissenschaftlichen Weiterbildung zur Regionalentwicklung. In: Brüggemann, D. & M. Miosga (Hrsg.): Innovationsmotor Weiterbildung. Der Beitrag von Universitäten und Hochschulen zur Fachkräftesicherung in der Region. München: Oekom Verlag, S. 203-214..

  • Norck, Sebastian (2017): Suffizienz als Beitrag zur urbanen Energiewende. In: Jörg Knieling (Hrsg.): Wege zur Großen Transformation. Herausforderungen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung. München: Oekom, S. 97-111.

  • Norck, Sebastian (2017) Fachgebiete "Bevölkerungsgeographie und Demographie" sowie "Raumplanung und Raumentwicklung". In: Gabriele Broll, Heike Egner, Hartmut Leser, Eberhard Rothfuß & Mark Vetter (Hrsg.): Diercke Wörterbuch Geographie. Ausgabe 2017. Braunschweig: Westermann.

  • Norck, Sebastian & Tobias Engelmann (2017): Regionale Nachhaltigkeits-Governance im Spannungsfeld von Regimestrukturen und Nischenentwicklungen. In: Ralf Kleinfeld, Joachim Hafkesbrink & Jens Stuhldreier (Hrsg.): Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 89-114. Link

  • Miosga, Manfred & Sebastian Norck (2017): Wohnungswirtschaft und Stadt- und Raumplanung. In: Daniel Arnold, Nico B. Rottke & Ralph Winter (Hrsg.): Wohnimmobilien. Lebenszyklus, Strategie, Transaktion. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 365-389. Link

  • Norck, Sebastian (2015): Pioniere des Wandels – Katalysatoren der Transformation zur Nachhaltigkeit. In: Sabine Hafner & Manfred Miosga (Hrsg.): Regionale Nachhaltigkeitstransformation. Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog. München: oekom, S. 243-256.

  • Norck, Sebastian (2015): Nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen gestalten. Was wir von Pionieren des Wandels für ein Gelingen der Großen Transformation lernen können. In: Sabine Hafner & Manfred Miosga (Hrsg.): Regionale Nachhaltigkeitstransformation. Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog. München: oekom, S. 305-321.

  • Norck, Sebastian (2015): Network Analysis. In: Frederick F. Wherry & Juliet B. Schor (Hrsg.): The SAGE Encyclopedia of Economics and Society. Los Angeles/London/Neu Delhi/Singapur/Washington, DC: Sage Publications, S. 1169-1171.

  • Norck, Sebastian (2015): Think Tanks. In: Frederick F. Wherry & Juliet B. Schor (Hrsg.): The SAGE Encyclopedia of Economics and Society. Los Angeles/London/Neu Delhi/Singapur/Washington, DC: Sage Publications, S. 1595-1597.

  • Engelmann, Tobias, Sabine Hafner & Sebastian Norck (2015): Eine strategische Allianz für die Transformation zur Nachhaltigkeit. Der Weg zur nachhaltigen Regionalentwicklung durch die integrative Bearbeitung von demografischem Wandel, Innovationsfähigkeit und Steigerung der Ressourceneffizienz. In: Sabina Jeschke, Anja Richert, Frank Hees & Claudia Jooß (Hrsg.): Exploring Demographics. Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 569-579. Link

  • Norck, Sebastian (2014): Systemische und räumliche Aspekte im Innovationsgeschehen - Der Ansatz des regionalen Innovationssystems und seine Weiterentwicklung. In: Manfred Miosga & Sabine Hafner (Hrsg.): Regionalentwicklung im Zeichen der Großen Transformation. Strategien für Ressourceneffizienz, demografischen Wandel und Innovationsfähigkeit. München: oekom, S. 121-156.


Lehrveranstaltungen

SS 2017 Seminar Stadt- und Regionalentwicklung: Nachhaltigkeit als Modell der Raumentwicklung
WS 2016/17 Übung Stadtanalyse und Stadtplanung: Potenziale und Herausforderungen der Entwicklung von Städten und Gemeinden in Oberfranken-Ost und Oberfranken-West im Vergleich (gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Miosga)
SS 2016,
WS 2016/17
Studienprojekt Kulturstadt Bayreuth (gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Miosga)
SS 2016 Seminar Geographie der Energiewende – Vorbereitungsseminar zum Intensivpraktikum Energiegeographie (gemeinsam mit Daniela Boß)
SS 2016 Exkursion zum Thema Neoliberalisierung der Stadt
WS 2015/2016 Übung Stadtanalyse und Stadtplanung: Räumliche Orientierung in fremden Umgebungen
WS 2015/2016 Exkursion „Stadtentwicklung zwischen Projekt- und Strategieorientierung: Dargestellt am Beispiel von Landesgartenschau Bayreuth 2016 und Konzepten für eine Wissenschaftsstadt Bayreuth“ (6. und 7. Oktober 2015)
WS 2015/2016 Exkursion „Kultur, Tourismus und Wissenschaft als Faktoren der Stadtentwicklung - Aktuelle Aspekte der Stadtentwicklung in Bayreuth“ (17. und 18. Februar 2016)
SS 2015 Seminar Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
WS 2014/2015 Übung Stadtanalyse und Stadtplanung: Revitalisierung der Bayreuther Innenstadt
SS 2014 Seminar Planungsverfahren und Planungsmethoden: Konflikte in Planungsprozessen und ihre Bearbeitung
SS 2014 Seminar Energiegeographie (Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Energiewende in Deutschland)
SS 2014 Exkursion „Das Konzept der 'Slow City' - Modell für eine nachhaltige Stadtentwicklung?“ (9. und 10. Juli 2014)
WS 2013/2014 Übung Stadtanalyse und Stadtplanung: Innerstädtischer Einzelhandel in der Stadt Forchheim
WS 2013/2014 Übung Stadtanalyse und Stadtplanung: Entwicklungsperspektiven der Ortsteile der Stadt Pegnitz (mit Prof. Dr. Manfred Miosga)
WS 2013/2014 Exkursion „Alternative Konzepte der Stadtentwicklung – Beispiele aus Nordbayern“ (9. und 10. Oktober 2013)
SS 2013 Seminar Planungsverfahren und Planungsmethoden
WS 2012/2013 Übung Stadtanalyse und Stadtplanung: Hummeltal 2030 – Perspektiven der Gemeindeentwicklung (mit Prof. Dr. Manfred Miosga)





























Fachvorträge und Posterpräsentationen:


  • "Beiträge akademischer Weiterbildung zur Regionalentwicklung" – Vortrag beim 60. Deutschen Kongress für Geographie. Tübingen, 3. Oktober 2017.

  • „We don't need no (higher) education? Resonanz in der geographischen Projektarbeit und die (schwierige) Rolle der Lehrenden“ – Vortrag im Rahmen des 11. Arbeitskreistreffens Hochschullehre Geographie. Würzburg, 23. Juni 2017.

  • „Von der ‚nachhaltigen Hochschule‘ zur ‚Hochschule für nachhaltige Entwicklung‘? Die Bedeutung von Hochschulen für die (regionale) Nachhaltigkeitstransformation“ – Impulsvortrag zum Arbeitskreis „Hochschulen als Transformationsakteure“ im Rahmen der Tagung „Den Übergang in eine nachhaltige Gesellschaft vor Ort gestalten“. Bayreuth, 6. April 2017.

  • „Kritische Geopolitik des Klimawandels“ – Vortrag und Diskussion im Rahmen der Workshopreihe Kritische Geographie. Heidelberg, 11. Januar 2017.

  • Suffizienzorientierte urbane Transformation zur Energienachhaltigkeit. Posterpräsentation im Rahmen des Multiplier-Events zum 10. Internationalen Doktorandenkollegs Nachhaltige Raumentwicklung/Stadt- und Regionalentwicklung (DokoNaRa). Hamburg, 21. Juli 2016.

  • Urbane Energiesu­ffizienz als Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Vortrag im Rahmen des 10. Internationalen Doktorandenkollegs Nachhaltige Raumentwicklung/Stadt- und Regionalentwicklung (DokoNaRa). Hamburg, 20. Juli 2016.

  • Zukunft gestalten?! Transformative Lehre und transformatives Lernen in der Hochschulgeographie. Vortrag im Rahmen des 10. Arbeitskreistreffens Hochschullehre Geographie. Würzburg, 2. Juli 2016.

  • Kritische Kartographie der Geopolitik des Klimawandels - Eine Analyse von Kartendarstellungen geopolitischer Leitbilder in der Debatte um den Klimawandel. Vortrag im Rahmen der Tagung "Zwischen Geschichte und Geographie, zwischen Raum und Zeit II". Bamberg, 11. Februar 2016.

  • Die Energiewende als Wachstumswende. Sozio-technischer Wandel der Energieversorgung zwischen ökologischer Modernisierung und Postwachstum. Vortrag im Rahmen der Tagung „Neue Kulturgeographie XIII – Integrative Geographien“. Graz, 29. Januar 2016.

  • Urbane Energiesuffizienz. Notwendiger Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung in einer Postwachstumsgesellschaft. Posterpräsentation beim 59. Deutschen Kongress für Geographie. Berlin, 1. Oktober 2015.

  • Sustainable Urban Development – Problems and Prospects. Vortrag bei der Vierten Internationalen Degrowth-Konferenz für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Leipzig, 4. September 2014.
Sebastian Norck

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Stadt- und Regionalentwicklung


Publikationen

2020

Ströhl, Alexander; Wellbrock, Jasper; Norck, Sebastian
Wirtschaft
Der neue Kosmos Weltalmanach & Atlas 2021
Stuttgart : Kosmos, 2020. - S. 518-561

2019

Boß, Daniela; Norck, Sebastian
Nachhaltige Raumentwicklung zwischen grünem Wachstum und Postwachstum : Erkundungen am Beispiel ...
2019
https://www.arl-net.de/system/files/ARL-Kongress20 ...
ARL-Jahreskongress 2019: "Postwachstum und Transformation. Planen – Steuern – Wirtschaften", Kassel

2018

Fendler, Ute; Gruber, Valerie V. V.; Norck, Sebastian
Förderung von Kreativwirtschaft in Afrika durch die deutsche entwicklungspolitische Zusammenarb ...
2018
Abschlusstreffen zur Pilotstudie "Kreativwirtschaft in Afrika", Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin

Norck, Sebastian
Nischendasein im Elfenbeinturm? : Hemmnisse akademischer Weiterbildung
Innovationsmotor Weiterbildung : der Beitrag von Universitäten und Hochschulen zur Fachkräftesicherung in der Region
München : Oekom, 2018. - S. 83-110

Norck, Sebastian; Otto, Stephan
Vom Geographiestudium zur Unternehmensgründung
In: Standort : Zeitschrift für angewandte Geographie Bd. 42 (2018) Heft 3. - S. 203-205
doi:10.1007/s00548-018-0547-8 ...

Brüggemann, Dieter; Miosga, Manfred; Norck, Sebastian
Zusammenfassung und Ausblick : der Beitrag der wissenschaftlichen Weiterbildung zur Regionalent ...
Innovationsmotor Weiterbildung : der Beitrag von Universitäten und Hochschulen zur Fachkräftesicherung in der Region
München : Oekom, 2018. - S. 203-214

2017

Engelmann, Tobias; Norck, Sebastian
Regionale Nachhaltigkeits-Governance im Spannungsfeld von Regimestrukturen und Nischenentwicklu ...
Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel
Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2017. - S. 89-114
doi:10.1007/978-3-658-14957-4_4 ...

Norck, Sebastian
Suffizienz als Beitrag zur urbanen Energiewende
Wege zur Großen Transformation : Herausforderungen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
München : Oekom, 2017. - S. 105-120

Miosga, Manfred; Norck, Sebastian
Wohnungswirtschaft und Stadt- und Raumplanung
Wohnimmobilien : Lebenszyklus, Strategie, Transaktion
Wiesbaden : Springer Gabler, 2017. - S. 365-389
doi:10.1007/978-3-658-05368-0_16 ...

Sebastian Norck

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Stadt- und Regionalentwicklung


Sebastian Norck (M.Sc.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Bayreuth
Nürnberger Straße 38
Gebäude: Zapf Gebäude - Haus 4. Raum: 4.2.23
95448 Bayreuth

Telefon: +49 (0)921 / 55-4676 | Fax: +49 (0)921 / 55-4667
E-Mail: sebastian.norck@uni-bayreuth.de

Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Manfred Miosga

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt